
Karsten Meier
Landesmusikdirektor |
Karsten Meier ist Landesmusikdirektor des Hessischen Musikverbands und Soloklarinettist des Capitol Symphonie Orchesters Offenbach. Als Dirigent und Juror im Blasorchester sowie als Solist und Orchestermusiker im Profibereich zählt er zu den profilierten Musikern seines Fachs. 2019 wurde er in der BDMV zum stellvertretenden Bundesmusikdirektor Blasmusik gewählt.
Karsten Meier
Landesmusikdirektor
Karsten Meier ist Landesmusikdirektor des Hessischen Musikverbands und Soloklarinettist des Capitol Symphonie Orchesters Offenbach. Als Dirigent und Juror im Blasorchester sowie als Solist und Orchestermusiker im Profibereich zählt er zu den profilierten Musikern seines Fachs. 2019 wurde er in der BDMV zum stellvertretenden Bundesmusikdirektor Blasmusik gewählt.
Sein Studium an der Folkwang Hochschule Essen, im Hauptfach bei Prof. Hans-Wilhelm Gutmann, schloss er mit künstlerischem Diplom ab und ergänzte es durch den Studiengang Konzertexamen. Erste professionelle Engagements führten ihn ans Gürzenich Orchester Köln, das Pfalztheater Kaiserslautern und das Folkwang-Kammerorchester. Von 1999 bis 2018 war er Soloklarinettist der Neuen Philharmonie Frankfurt, seit 2019 ist er in gleicher Position beim Capitol Symphonie Orchester tätig.
Solokonzerte führten ihn in Häuser wie das Gewandhaus Leipzig, die Alte Oper Frankfurt oder den Herkulessaal der Münchner Residenz. Als Solist und Orchestermusiker trat er in zahlreichen bedeutenden Konzerthäusern mit Künstlerinnen und Künstlern wie Peter Ustinov, David Garrett, Jose Carreras oder Herbert Feuerstein auf. Dabei wirkte er an diversen CD- und DVD-Produktionen für den internationalen Markt mit. Kammermusikalische Tätigkeit, insbesondere mit dem Trio Askabé, runden sein instrumentales Wirken ab.
Seit 2000 ist Karsten Meier Dirigent mehrerer Blasorchester. Den Musikverein Burgjoss leitete er von 2000 bis 2007, den Musikverein Brachttal, der ihn zu seinem Ehrendirigenten ernannte, von 2000 bis 2019. Aktuell dirigiert er die Musikvereine 1921 Bernbach, Germania Horbach und Concordia Michelbach. 2017 war er maßgeblich an der Gründung des Sinfonischen Blasorchesters Hessen beteiligt, dessen musikalische und künstlerische Leitung er seitdem innehat. Er besuchte Dirigierkurse u.a. bei Jan Cober und Pierre Kuijpers und betreibt private Dirigierstudien bei Steven Lloyd-Gonzalez. Als Dozent und Gastdirigent ist er bei unterschiedlichen Orchestern und Projekten beteiligt.
Karsten Meier ist seit 2004 als Juror in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) bei nationalen Wertungsspielen und Wettbewerben tätig. Seit 2004 ist er Landesmusikdirektor im Hessischen Musikverband. Er ist Mitglied im Bundesfachausschuss und seit 2013 der Literaturkommission der BDMV. Im Mai 2016 wurde Karsten Meier zudem mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.

Andreas Stolle
Verbandsstabführer |
Mein Name ist Andreas Stolle. Ich bin am 03. Februar 1960 in Büdingen geboren. Mit 6 Jahren begann ich im Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen zu musizieren. Ich erlernte, wie damals üblich von ehemaligen aktiven Spielern die gängigen Trommelschläge. Mit 15 Jahren leitete ich den von mir ins Leben gerufenen Jugendfanfarenzug des FSZ-Büdingen.
Andreas Stolle
Verbandsstabführer
Mein Name ist Andreas Stolle. Ich bin am 03 .Februar 1960 in Büdingen geboren. Mit 6 Jahren begann ich im Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen zu musizieren. Ich erlernte, wie damals üblich von ehemaligen aktiven Spielern die gängigen Trommelschläge. Mit 15 Jahren leitete ich den von mir ins Leben gerufenen Jugendfanfarenzug des FSZ-Büdingen. Ich hatte bis 1978 Schlagzeugunterricht bei ortsansässigen Schlagzeugern, und durfte Workshops für kleine Trommel bei Fred Sanfort (USA), Wolfgang Basler (D) und H. van Boven (NE) besuchen.
1977 bis 1979 erlernte ich in vielen Wochenendseminaren von Alfred Balser das Dirigieren, (damals A/B/C-Lehrgänge). Alle Teilnehmer dieser Lehrgänge sollten ein Blasinstrument spielen können oder sollten es erlernen. Ich entschied mich für die Trompete, allerdings bin ich nie über die Bedienung des Instruments hinaus gekommen, ich bin eben Schlagzeuger.
Die darauf folgenden Jahre unterstützte ich einige Spielmanns und Fanfarenzüge bei der Ausbildung ihrer Schlagzeuger. Meine weitere musikalische Erfahrung sammelte ich als Schlagzeuger mit einigen Combos im Bereich Unterhaltungsmusik, spielte in verschiedenen Blaskapellen und durfte des Öfteren als Schlagzeuger mit verschiedenen englischen Brassbands in England spielen. Von 1994 bis 1996 bekam ich von Arno Dittrich (jetzt Dirigent der Tucson Concert Band (USA)) Schlagzeugunterricht, Schwerpunkt kleine Trommel, Rudimental-Drumming und Pauken. 1996 übernahm ich die musikalische Leitung des Fanfaren- und Spielmannszugs der Stadt Büdingen und gründete in diesem Verein die Drumband Büdingen der ich bis dato musikalisch verantwortlich bin.
Durch weitere Besuche von Workshops, Masterclasses und Einzelunterrichten unter anderem bei Claus Hessler(D), Henk Mennens(NL), Rolf Schlebach(CH) und Robert Brenner(D) erweiterte und erweitere ich zukünftig mein Verständnis für das Spiel der kleinen Trommel. Seit 1996 arrangierte ich eine Vielzahl von Schlagzeugstimmen für diverse Spielleutekompositionen und komponierte unzählige Spielstücke für Drumbands, Percussionensembles und Solistenwettbewerbe. Dem Landes-Spielleute-Orchester Hessen stand ich als Verantwortlicher für das Schlagzeug bei.
2011 wurde ich als Mitglied in der Literaturkommission BDMV Bereich Spielleutemusik berufen. Seit 26.04.2015 bin ich nun Verbandsstabführer des HMV und für die Belange der Spielleute im HMV zuständig.
Bezirksmusikbeauftragte
Jens Weismantel (Main-Kinzig)
Daniel Gerbig (Süd)*
N. N. (Taunus)
N. N. (Mitte)
Tim Hildenbrand (Landesmusikjugend Hessen e.V.)
*kommissarisch
Fachbeisitzer
OStR Oliver Nickel