
Stefanie Klee, MdL
Präsidentin
Stefanie Klee wurde auf der Haptversammlung des Hessischen Musikverbandes e.V. am 18. Mai 2025 zur Präsidentin des HMV ernannt.
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Mirjam Glanz
Vizepräsidentin
Mirjam Glanz wurde 1977 in Kulmbach geboren und studierte Kunstgeschichte und Geschichte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie im Bereich zeitgenössische Kunst, Architektur und Städtebau. Mehr als fünf Jahre war die Kunsthistorikerin persönliche Assistentin von Prof. Christoph Mäckler bei Christoph Mäckler Architekten und leitete die Kommunikation des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst Dortmund/Frankfurt am Main. 2018 wurden sie in den Landtag gewählt. Seitdem ist sie Sprecherin für Kunst und Kultur der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag.

Dr. Nicolas Ruegenberg
Geschäftsführer
Dr. Nicolas Ruegenberg ist Komponist und Kulturmanager. Er studierte klassische Komposition und Filmmusik zunächst am Berklee College of Music in Boston und später als Privatstudent bei Professor Müller-Hornbach in Frankfurt sowie Wirtschaftswissenschaften und Management an der Goethe-Universität in Frankfurt (B.Sc.) und Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (M.Sc.). Ruegenberg arbeitete als Arrangeur und Komponist unter anderem für und mit den Berliner Symphonikern, der Neuen Philharmonie Frankfurt, der Bayerischen Philharmonie und dem Musikkorps der Bundeswehr.
Dr. Nicolas Rügenberg
Geschäftsführer
Dr. Nicolas Ruegenberg ist Komponist und Kulturmanager. Er studierte klassische Komposition und Filmmusik zunächst am Berklee College of Music in Boston und später als Privatstudent bei Professor Müller-Hornbach in Frankfurt sowie Wirtschaftswissenschaften und Management an der Goethe-Universität in Frankfurt (B.Sc.) und Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (M.Sc.). Ruegenberg arbeitete als Arrangeur und Komponist unter anderem für und mit den Berliner Symphonikern, der Neuen Philharmonie Frankfurt, der Bayerischen Philharmonie und dem Musikkorps der Bundeswehr.
Seine Werke wurden in der Berliner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, sowie Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt und Schloss Wilhelmsbad sowie durch das SEPO-Orchester zur Eröffnung des Berliner Philharmoniker Open Air 2017 aufgeführt. Durch nationale Medienberichterstattung in Fernsehen und Hörfunk erlangte insbesondere seine Komposition „UNISONO“ bundesweite Aufmerksamkeit.
Nach der erfolgreichen Projektleitung und Gründung der UNISONO-Initiative, die in ein eigenes Open Air-Konzert auf dem Berliner Gendarmenmarkt unter der Leitung Ruegenbergs mündete, ist dieser seit Mai 2017 Geschäftsführer des Hessischen Musikverbandes e.V.. Seit 2018 ist er Präsidiumsmitglied des Landesmusikrates Hessen und leitet dort die AG instrumentale Amateurmusik. Seit 2020 ist er zudem Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV).
Im Jahr 2023 schloss er seine wirtschaftswissenschaftliche Promotion in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium mit dem Schwerpunkt "Musikstudium und Generation Z“ an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz ab.

Karsten Meier
Landesmusikdirektor
Karsten Meier ist Landesmusikdirektor des Hessischen Musikverbands und Soloklarinettist des Capitol Symphonie Orchesters Offenbach. Als Dirigent und Juror im Blasorchester sowie als Solist und Orchestermusiker im Profibereich zählt er zu den profilierten Musikern seines Fachs. 2019 wurde er in der BDMV zum stellvertretenden Bundesmusikdirektor Blasmusik gewählt.
Karsten Meier
Landesmusikdirektor
Karsten Meier ist Landesmusikdirektor des Hessischen Musikverbands und Soloklarinettist des Capitol Symphonie Orchesters Offenbach. Als Dirigent und Juror im Blasorchester sowie als Solist und Orchestermusiker im Profibereich zählt er zu den profilierten Musikern seines Fachs.
Sein Studium an der Folkwang Hochschule Essen, im Hauptfach bei Prof. Hans-Wilhelm Gutmann, schloss er mit künstlerischem Diplom ab und ergänzte es durch den Studiengang Konzertexamen. Erste professionelle Engagements führten ihn ans Gürzenich Orchester Köln, das Pfalztheater Kaiserslautern und das Folkwang-Kammerorchester. Von 1999 bis 2018 war er Soloklarinettist der Neuen Philharmonie Frankfurt, seit 2019 ist er in gleicher Position beim Capitol Symphonie Orchester tätig. Solokonzerte führten ihn in Häuser wie das Gewandhaus Leipzig, die Alte Oper Frankfurt oder den Herkulessaal der Münchner Residenz. Als Solist und Orchestermusiker trat er in zahlreichen bedeutenden Konzerthäusern mit Künstlerinnen und Künstlern wie Peter Ustinov, David Garrett, Jose Carreras oder Herbert Feuerstein auf. Dabei wirkte er an diversen CD- und DVD-Produktionen für den internationalen Markt mit. Kammermusikalische Tätigkeit, insbesondere mit dem Trio Askabé, runden sein instrumentales Wirken ab.
Seit 2000 ist Karsten Meier Dirigent mehrerer Blasorchester; aktuell dirigiert er die Musikvereine 1921 Bernbach und Concordia Michelbach. 2017 war er maßgeblich an der Gründung des Sinfonischen Blasorchesters Hessen beteiligt, dessen musikalische und künstlerische Leitung er seitdem innehat. Er besuchte Dirigierkurse u.a. bei Jan Cober und Pierre Kuijpers und betrieb private Dirigierstudien bei Steven Lloyd-Gonzalez. Als Dozent und Gastdirigent ist er bei unterschiedlichen Orchestern und Projekten beteiligt.
Karsten Meier ist seit 2004 als Juror in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) bei nationalen Wertungsspielen und Wettbewerben tätig. Seit 2004 ist er Landesmusikdirektor im Hessischen Musikverband. Er ist Mitglied im Bundesfachausschuss und seit 2013 der Literaturkommission des BDMV. 2019 wurde er im BDMV zum stellvertretenden Bundesmusikdirektor Blasmusik gewählt. Im Mai 2016 wurde Karsten Meier zudem mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.